top of page

Science Pavillon UTH Führung

Einsteins Erben und die Geheimnisse des Universums: Eine Physik-Führung über das CERN


Wissenschaft fasziniert mich schon lange, doch selten hatte ich die Möglichkeit, einen so spannenden Einblick in die moderne Physik zu bekommen wie bei meiner kürzlichen Führung im Science Pavillon UTH. Die öffentliche und kostenlose Veranstaltung drehte sich unter anderem um das CERN, die wohl berühmteste Forschungsanlage der Welt.


Das CERN – für alle, die wie ich bis vor Kurzem wenig darüber wussten – ist eine Testanlage unterhalb von Genf, die sich beeindruckende 20 Kilometer weit erstreckt. Hier forschen Wissenschaftler daran, die grundlegenden Bausteine unseres Universums zu verstehen. In dem riesigen Teilchenbeschleuniger werden Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit gebracht und gezielt zur Kollision gebracht. Das Ziel? Neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums, die Eigenschaften von Teilchen und die Kräfte, die sie zusammenhalten – also die Grundprinzipien der Materie und Energie.


Die Führung wurde von Frau Katharina Müller, Managing Director des Physics Department der Universität Zürich, geleitet. Mit ihrem Charisma und ihrer Fähigkeit, selbst komplexe Themen in einfache, anschauliche Erklärungen zu übersetzen, schaffte sie es, mich völlig in den Bann der Teilchenphysik zu ziehen. Innerhalb einer Stunde verstand ich erstmals das Prinzip hinter der Forschung: Die Kollisionen der Teilchen erzeugen kurzzeitig extreme Zustände, wie sie vielleicht in den ersten Sekunden nach dem Urknall existierten. Durch die Analyse der dabei entstehenden Fragmente – winzige Teilchen, die in der Natur nur unter außergewöhnlichen Bedingungen auftreten – können Physiker Theorien über die grundlegenden Gesetze des Universums überprüfen und weiterentwickeln.


Neben der beeindruckenden Wissenschaft war auch die Infrastruktur des CERN faszinierend. Die schiere Größe der Anlage, die Präzision der Technologie und die internationale Zusammenarbeit, die dieses Projekt ermöglicht, verdeutlichen, wie ambitioniert diese Forschung ist. Hier wird nicht nur die Physik vorangetrieben, sondern auch ein Beispiel dafür geschaffen, wie Menschen aus der ganzen Welt gemeinsam an einem Ziel arbeiten können.


Für mich war es eine außergewöhnliche Erfahrung, nicht nur wegen der Wissenschaft selbst, sondern auch wegen der Möglichkeit, etwas so Großes und Komplexes aus einer neuen Perspektive zu verstehen. Ich bin beeindruckt davon, wie diese Forschung nach Antworten auf die größten Fragen unserer Existenz sucht: Woher kommen wir? Wie ist das Universum entstanden? Und welche Geheimnisse hat die Natur noch vor uns verborgen?


Ich kann dir, der die Chance hat, eine solche Führung zu besuchen, nur raten, sie wahrzunehmen. Egal, wie viel oder wenig du über Physik weiß – der Science Pavillon UTH zeigt, dass Wissenschaft nicht nur verständlich, sondern auch inspirierend und faszinierend sein kann.



Katharina Müller während ihrer Führung über das CERN im Science Pavillion UZH
Katharina Müller während ihrer Führung über das CERN im Science Pavillion UZH

Comments


Copyright 2024

bottom of page