„Plato at the Googleplex“ – Wenn Philosophie auf die Gegenwart trifft
- candyroxo
- 4. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Es gibt Bücher, die einen bilden – und solche, die einen verändern. „Plato at the Googleplex“ gehört für mich eindeutig zur zweiten Kategorie. Die Autorin Rebecca Newberger Goldstein schafft es, den grossen Philosophen Platon aus der antiken Welt in unsere moderne, digital geprägte Zeit zu holen – mit einer Leichtigkeit, die gleichermassen klug, humorvoll und fesselnd ist.
Ihr Stil ist aussergewöhnlich: Sie vereint literarische Tiefe mit intellektueller Spannung und vermittelt philosophisches Wissen so, dass man sich beim Lesen nie belehrt, sondern inspiriert fühlt. Obwohl das Hörbuch stolze 16 Stunden dauert, hatte ich es innerhalb eines Monats durch – und ich freute mich auf jedes einzelne Kapitel. Die Mischung aus Dialogen, modernen Szenarien und Platos zeitlosen Ideen machte das Buch zu einer echten Bereicherung.
Besonders beeindruckt hat mich, wie Goldstein es schafft, alte Denkmuster mit heutigen Fragen zu verweben: Künstliche Intelligenz, Ethik, Wahrheit, Demokratie – all das wird mit Platos Ideen in Beziehung gesetzt. Dabei bleibt sie nie theoretisch, sondern zeigt, wie relevant seine Gedanken noch heute sind.
Ein Highlight war für mich der Abschnitt, in dem die Autorin Platos Persönlichkeit durch den „16 Personalities“-Test (basierend auf dem Myers-Briggs-Modell) analysiert. Diese kreative Idee hat mir geholfen, Platos Charakter greifbarer zu verstehen – und mich gleichzeitig zu fragen, welche seiner Eigenschaften ich selbst kultivieren möchte. Es war, als würde man sich mit einem alten Freund zusammensetzen, um über das Leben nachzudenken – mit Wi-Fi.
Ich wäre mir tatsächlich gerne „eine Scheibe von Plato abschneiden“. Sein Mut zum Denken, seine Leidenschaft für Wahrheit und seine Unerschütterlichkeit im Dialog sind inspirierend – besonders in einer Zeit, in der viele lieber Meinungen wiederholen, statt wirklich nachzudenken.
„Plato at the Googleplex“ ist kein einfaches Buch – aber eines, das dich belohnt. Es verbindet klassische Philosophie mit moderner Relevanz, Humor und einer guten Portion Menschlichkeit. Ich empfehle es jedem, der den Mut hat, sich selbst beim Denken zu beobachten – und der glaubt, dass alte Weisheiten in neuen Zeiten vielleicht aktueller sind denn je.





Kommentare